© Bild: INSTITUT SOMMER

Konflikte entstehen schnell. Hier reichen schon unterschiedliche Meinungen, Werte und Ansichten, die aufeinanderprallen. Das erscheint so normal, dass Ihnen ein vorliegender Konflikt im ersten Moment gar nicht auffällt. Je länger der unbewusste Konflikt andauert, desto stärker wird er.

Ist es so weit, dass Sie auf die bloße Anwesenheit Ihres Kollegen oder Chefs genervt reagieren, sollten Sie sich dem Konflikt spätestens annehmen.

Was passiert, wenn Sie Konflikte zu lange missachten?

Unbewusste Konflikte ziehen stetig immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Sie wirken sich auf immer mehr Unternehmensbereiche aus und greifen schlimmstenfalls auf Ihr gesamtes Unternehmen über.

Unbewusste Konflikte schaden nicht nur Ihren internen Arbeitsabläufen, sondern auch dem Image Ihres Unternehmens. Ihre Kommunikation und Ihre Erwartungen verändern sich zum Negativen und dies ist überall spürbar.

Mit dem Resonanzprinzip lässt sich dieses Phänomen erklären: Je länger der Konflikt im Unternehmen besteht, desto eher kommen Kunden oder auch Mitarbeiter, die den gleichen Konflikt in sich tragen. Es entsteht eine Übereinstimmung im Negativen.

Wie dramatisch die Entwicklung voranschreitet, liegt an der Natur des Konflikts. Doch feststeht: Mindestens eine Seite ist immer die Leid tragende. Entweder die Unternehmerseite, die Mitarbeiterseite oder sogar beide.

Schadensbeispiele, die auf unbewusste Konflikte im Unternehmen hinweisen:

Der Gipfel unbewusster Konflikte – Endstadium Krise

Aus langfristig ungelösten Konflikten werden Krisen. Steigender Druck birgt Emotionalität. Durch Ihre steigende Emotionalität verfolgen Ihre Handlungen nicht mehr das sachliche Ziel des Unternehmens. Der permanente Druck, den Konflikte auslösen, steigt immer weiter.

Es geht nur noch darum, Recht zu haben, zu gewinnen oder dem Konfliktpartner zu schaden. Eine (enge) sachliche Zusammenarbeit ist hier kaum mehr möglich, wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Lage entschärfen. Ist es bereits zu einer Krise gekommen, suchen Sie sich kompetente Hilfe von außen. Besser wäre, Sie lassen es gar nicht erst so weit kommen.

Wie Sie mit Konflikten richtig umgehen

Am 15. Oktober 2021 findet das erste Konflikt-Symposium im INSTITUT SOMMER statt.
Sie wollen Ihren Umgang mit Konflikten verbessern, neue Sichtweisen auf Konflikte und Krisen gewinnen und Ihre Position als Verantwortungsträger positiv stärken? Dann melden Sie sich hier über das Anmeldeformular an.

Wir freuen uns auf Sie!

Ein Kommentar

  • In meinen Augen ist die lösungsorientierte Gesprächsführung der richtige Weg zur Lösung von Konflikten. Nur durch Reden und passende Betreuung, lassen sich Streit und Auseinandersetzungen beilegen. Das ist auch sinnvoll als Alternativen zum Gericht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert