Was ist die soziologische Reflexion?
Bei der soziologischen Reflexion nach der SOMMER-Methode© handelt es sich um eine Arbeitsmethode, bei der Teams, Abteilungen oder Führungspersonal gemeinschaftlich persönliche Herausforderungen reflektieren und daran wachsen. Ziel der soziologischen Reflexion ist es, interne Konflikte zu entemotionalisieren, den Arbeitsfokus und Selbstreflexion zu stärken, den Selbstwert zu erhöhen und einen sachlichen Gesamtüberblick über die Situation zu erhalten. Die soziologische Reflexion baut eine Reflexionsebene ein, die die Teilhabenden davor bewahrt, bei ihrer Arbeit sich selbst zu verbrennen. Unsere Experten nutzen die Körpersignalarbeit als Teil der SOMMER-Methode©, um die Bedürfnisse Ihres Teams genau erfassen und abdecken zu können.
Die soziologische Teamreflexion hilft Ihrem Team ihre individuellen Herausforderungen gemeinschaftlich zu lösen.
Die Methode kurz und knapp:

Ihr Team profitiert von der soziologischen Teamreflexion, wenn:
- Ihr Team regelmäßig persönlichen Herausforderungen gegenüber steht und entlastet werden soll.
- Ihr Team lernen soll, an Herausforderungen nicht zu verbrennen und Konflikte zu verlassen.
- Ihr Team gemeinschaftlich an Herausforderungen wachsen und sich entwickeln soll.
- Die Kommunikation Ihres Teams verbessert werden soll.
Das sollten Sie vor Ihrer ersten Buchung wissen:
- Die soziologische Teamreflexion ist für alle Teams mit persönlichen Herausforderungen geeignet
- Im Vorfeld sowie zu Beginn der soziologischen Teamreflexion werden die wichtigsten Regeln und Verfahrensweisen vorgestellt und ein gemeinsamer Rahmen besprochen.
- Das Ziel der soziologischen Reflexion ist es die Teilnehmer zu Entlasten. Aufgrund dessen wird außerhalb jeglicher Leid-/ Schmerzkreisläufe gearbeitet. Der Experte achtet auf die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen.
- Der Experte nimmt die Funktion eines Moderators ein und achtet auf die Einhaltung des Rotationsprinzips. Das Rotationsprinzip stellt sicher, dass jeder Teilnehmer mehrfach zu Wort kommt. Das setzt voraus, dass die Veranstaltung mit einem gewissen Tempo einher geht.
- Der Experte arbeitet nach dem Distanzierungsprinzip. Hierbei nimmt der Experte eine übergeordnete Position ein. Damit erleichtert er Ihnen, Reflektionen als Bereicherung und nicht als Kritik zu sehen.
Zielgruppe:
Teams aller Couleur
Veranstaltungszeitpunkt:
Individuell buchbar
Veranstaltungsort:
bevorzugt Präsenz, aber auch Online möglich – je nach Absprache
Veranstaltungsdauer:
individuelle Absprache, i. d. R. 1,5 h
Investition:
Preis auf Anfrage
Anmeldung/Infos:
Wir halten uns an den Datenschutz.