Fachlexikon

Das Wort Kooperation heißt übersetzt Zusammenarbeit. Das Wort Spaltung findet sich in seiner Bedeutung auch in den Wörtern Zerwürfnis, Aufteilung, Kontroverse, Bruch, Trennung, Gegensätzlichkeit, Zwietracht, Kollision, Querelen, Reiberei, Widerstreit und Verfeindung wieder. Von einer Kooperationsspaltung spricht man, wenn kooperative Arbeitsbeziehungen, zum Beispiel in Gemeinschaftspraxen sich auseinanderentwickeln und daher in eine Spaltung gehen. Oft ist das ein schleichender Prozess, der auch durch nicht gelöste Konflikte einsetzen kann.

Hier ein Beispiel aus der Sicht einer Gemeinschaftspraxis: Stellen Sie sich vor, Sie sind Arzt und verstehen sich nicht mit Ihrem kooperierenden Partner, der ebenfalls Arzt ist und Sie lassen das einfach so laufen. Sie haben genügend Arbeit und keine Zeit sich Ihrem komplizierten Praxispartner zu widmen. Ihrem Partner geht es genauso. Also schweigen Sie sich an, gehen beide einer Konfrontation aus dem Wege. Mit der Zeit werden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ihr Praxisteam) in die indirekte Auseinandersetzung hineingezogen. Das Team ergreift Partei für den einen oder den anderen Partner, denn es hat sich schon längst eine Spaltung ergeben. Die Folge ist eine gespaltene Praxis, die im schlimmsten Fall komplett gegeneinander arbeitet. Gespaltene kooperative Zusammenarbeiten laden zu Intrigen ein, denn es wird nicht mehr zusammengearbeitet. Es gibt sogar Chefs, die ihre Mitarbeiter auffordern, sich zu entscheiden, zu welchem Lager der Mitarbeiter gehören will. Hier potenziert sich der Schaden für die Gemeinschaftspraxis. Die Patienten „leiden” indirekt unter dem Konflikt. Sie werden unterschiedlich behandelt, kommen in eine Atmosphäre die drückend ist und sind unangenehm davon berührt. Eine Konfliktberatung, oft bekannt als Mediation oder auch als Konfliktschlichtung, als Konfliktcoaching oder ebenso unter dem Titel Konfliktfacilitation bekannt, kann diesen Kooperationskonflikt schnell auflösen.

Kooperationsspaltungen können überall dort auftreten, wo zusammengearbeitet wird. Vorstandsberatungen haben gezeigt, das das Phänomen der Kooperationsspaltung ebenso in Vorständen innewohnt. Beratungen von Managerverbänden, Beratungen und Coachings von Arztverbänden, Beratungen von Gewerkschaftsspitzen und Beratungen von politischen Parteien zeigten, dass die gleiche Spaltungsform auch in solchen kooperativen Zusammenarbeiten vorzufinden ist. Diese Art von Kooperationskonflikten finden sich oft in verantwortlichen Positionen wieder, die unter starkem Druck stehen.

Nach oben