Fachlexikon

Eine förderliche Zusammenarbeit ist zielorientiert und orientiert sich an einer Symbiose-Struktur. Alle Handlungen verfolgen ein gemeinsames nutzbringendes Ziel für alle Parteien. Die Zusammenarbeitenden arbeiten mit- und nicht gegeneinander.

Unterstützen Sie in Ihrem Unternehmen förderliche statt konkurrenzorientierte Arbeit. So mischen sich weniger Konflikte ins Arbeitsleben ein und Sie können gemeinsam mit ihrem Team wachsen.

Mit folgenden Faktoren stützen Sie ein positives Umfeld:

  • Eine gute und entspannte Atmosphäre
  • Eine sachliche, freundliche und distanzierte Beziehung zu den Mitarbeitern, zu den Kollegen, zum Partner, zum Chef / zur Chefin
  • Belastungen  werden nicht weitergegeben
  • Sich anlächeln können, auch wenn Druck ist.
  • Unterstützende Haltung den anderen gegenüber
  • Einen klaren Kopf behalten.
  • Jederzeit flüssige Kommunikation.

Auszug aus dem Buch “Schlachtfeld Arbeitsplatz” von Anke Sommer, 2019 erschienen im Hanser-Verlag

“Verrat, Missgunst, Neid und willkürliche Machtausübung können und sollten wir nicht ignorieren, Menschen, die diesen Prinzipien folgen, wird es voraussichtlich immer geben, doch diese Prinzipien zerstören eine Gemeinschaft und damit auch den geschäftlichen Erfolg […] Schaffen Sie stattdessen ein Grundsystem des Vertrauens […] Unternehmens und Führungsspitzen haben die Aufgabe, ein Unternehmen so zu gestalten, dass gesunder Erfolg zum Nutzen aller in der Gemeinschaft möglich ist. […] Damit eine Zusammenarbeit produktiv wird und die Stärken aller nutzt, braucht es Klarheit über den Sinn und Zweck der Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit sollte eine Funktion erfüllen und etwas abdecken, was man selber nicht besitzt. Zusammenarbeit ist dann gut, wenn sie entlastet” [Anke Sommer, “Schlachtfeld Arbeitsplatz” , 2019, Hanser-Verlag, S. 44 – S. 53]

Lesen Sie mehr in dem Kapitel 4 über gute Zusammenarbeit 

Das Buch “Schlachtfeld Arbeitsplatz”

Oder hören Sie das dazugehörige Hörbuch:

Hörbuch: Schlachtfeld Arbeitsplatz

[1] Anke Sommer, “Schlachtfeld Arbeitsplatz” , 2019, Hanser-Verlag, S. 44 – S. 53

Nach oben