Fachlexikon

Alle Informationen, die nicht bewusst sind, gehören zum Sekundärprozess eines Menschen. Dieser speichert vor-, teil- und unbewusste Informationen ab, die in der Vergangenheit nicht verarbeitet wurden. Die Außenwelt kann den Sekundärprozess erkennen. Man selbst erkennt diesen nur bei anderen, nicht aber bei sich selbst. Die Unbewusstheit über diesen Prozess führt zu diesem Effekt. Signale, die sich stetig wiederholen, zeigen den Sekundärprozess an. Der nicht vollends bewusste Prozess löst beim Gegenüber Gefühle und Reaktionen aus. Es scheint so, dass sich das nicht verarbeitete Ereignis aus der Vergangenheit wiederholt, nur in abgeschwächter Form. Im INSTITUT SOMMER werden die Sekundärprozesse dazu genutzt, die Informationen aus dem Körperbewusstsein zu holen und damit endgültig zu verabschieden.

Nach oben